Beitrags-Archiv für die Kategory 'Aktuelles'

Schwerer LKW-Unfall in Meschenich

Donnerstag, 14. Oktober 2010 20:27

Aus aktuellem Anlass kommen wir nochmals auf das von uns angestrebte Durchfahrtverbot für LKW zurück. Am 14.10.2010 gegen 08:30 kommt ein LKW in Fahrtrichtung stadteineinwärts auf die Gegenfahrbahn, streift kurz vor dem Netto-Supermarkt ein Gebäude und durchbricht die Begrenzungsmauer mit Zaun zum angrenzenden Parkplatz. Dabei kam leider der LKW-Fahrer ums Leben.

Aufgrund der Herbstferien war wenig Verkehr und Schulkinder waren auch nicht unterwegs. Man kann sich vorstellen, wieviel Glück Meschenich hatte, dass es nicht zu einer größeren Katastrophe gekommen ist.

Wir hoffen, dass Politik und Verwaltung den Unfall zum Anlass nehmen, nun verstärkt dafür zu sorgen, dass ein LKW-Durchfahrverbot für Meschenich kurzfristig umgesetzt wird.

Thema: Aktuelles, Verkehr | Kommentare (0) | Autor:

Einwohnerantrag zur Straßenprostitution

Freitag, 24. September 2010 0:06

Einwohnerantrag gem. § 25 GONW an die Bezirksvertretung 2 der Stadt Köln

Mit meiner Unterschrift beantrage ich, dass die Bezirksvertretung 2 der Stadt Köln in einer eilends einzuberufenden Sitzung die notwendigen Schritte zur Durchsetzung der

Ausweitung des Sperrgebietes Höningen auf die Stadtteile Meschenich, Rondorf und Immendorf

einleitet, um weiteren Schaden der Einwohner in diesen Stadtteilen, insbesondere der Kinder und Jugendlichen, abzuwenden. Ich bestätige, dass ich

das 14. Lebensjahr vollendet habe und seit mehr als 3 Monaten im Stadtbezirk 2  wohnhaft bin.

Begründung:

Es kommt immer öfter zu massiven Belästigungen der Einwohner, die mit der Straßenprostitution nicht nur  optisch in Kontakt kommen, sondern durch die Anbahnung und auch Verrichtung der Dienste aggressiv belästigt werden.

Insbesondere die Kinder und Jugendlichen werden in nicht zumutbarer Weise gefährdet, da sich in Meschenich in unmittelbarer Nähe der Prostituierten eine Bushaltestelle befindet, von der alle Kinder zu weiterführenden Schulen fahren. Die Prostituierten nutzen zur Verrichtung ihrer Dienste die Feldwege zum Tennisplatz,  der Entsorgungsanlage der Fa. Buchen und der Kiesgrube,  wodurch die Kinder unmittelbar in Kontakt kommen. Kundinnen der Firma Aldi werden aggressiv angesprochen und belästigt, da potentielle Freier sie für Prostituierte halten. Es besteht eine akute Gefährdung der Verkehrssicherheit durch anhaltende PKW zum Zwecke der Kontaktaufnahme. Hier ist es bereits zu Verkehrsunfällen gekommen.

Gleichzeitig beantragen die namentlich benannten Vertreter dieses Antrags, diesen in der diesen Antrag behandelnden  Sitzung der Bezirksvertretung näher zu erläutern und bitten um entsprechendes Rederecht.

Vertreter: Heinz Riehn, Auf der Ronne 17, 50997 K; Michael Lorenz, Neu Engeldorfer Weg 1, 50997 K; Ingo Brambach  Neu Engeldorfer Weg 3, 50997 K

Unterschriftslisten zu diesem Antrag liegen in vielen Geschäften, den Arztpraxen, Kindergärten etc. aus.

Mitglieder von „aktiv für Meschenich“ werden ebenfalls in der nächsten Zeit  Unterschriften sammeln.

Zeitungsberichte:

Thema: Aktuelles, Aus dem Verein | Kommentare (0) | Autor:

Erste-Hilfe-Kurs für die Generation 50 +

Donnerstag, 23. September 2010 23:50

Im Rahmen der Gesundheitswoche „Meschenich bewegt“ bieten wir einen Erste-Hilfe-Kurs für die  Generation 50 + an .

Nähere Informationen hier 

Thema: Aktuelles | Kommentare (0) | Autor:

Ursache für PFT-Verunreinigung in Baggerseen gefunden

Sonntag, 5. September 2010 16:57

Feuerlöschübungen auf Werksgelände führten zu Belastung in Baggerseen

 
Im Mai dieses Jahres wurde festgestellt, dass Teile des Grundwassers und das Wasser zweier Baggerseen in Köln-Meschenich mit der Chemikalie PFT belastet sind. Auch nicht repräsentative Stichprobenuntersuchungen bei Fischen ergaben deutliche PFTBelastungen. Nach umfangreichen Ermittlungen steht nunmehr die Quelle der Belastung fest: Es handelt sich um einen sogenannten Verdunstungs- und Versickerungsgraben auf dem Werksgelände einer benachbarten Firma. Eine an diesen Graben angrenzende Betonfläche wurde für Feuerlöschübungen der dortigen Werksfeuerwehr genutzt. Dabei ist PFT-haltiger Löschschaum ins Grundwasser und damit auch in die Baggerseen gelangt, die vom Grundwasser gespeist werden.
Bei den Ermittlungen wurde, ausgehend von den belasteten Seen, durch eine Vielzahl von Boden- und Wasserproben die sogenannte „Fahne“, also der Zustrom belasteten Wassers, aufgespürt und die Stelle, an der PFT in den Boden gelangt sind, eingegrenzt. Die Untersuchungen erwiesen sich als sehr aufwändig, da insbesondere auf dem Werksgelände der Firma nur unter strengen Sicherheitsvorkehrungen gearbeitet werden durfte. Vor Ort waren nicht nur Geologen und Ingenieure des Umwelt- und Verbraucherschutzamtes, sondern auch externe Bohrfirmen und Labore im Einsatz. Allein die Kosten der externen Dienstleister belaufen sich auf über 50.000 Euro, die dem Verursacher in Rechnung gestellt werden.
Für das weitere Verfahren und insbesondere die Anordnung von Sanierungsmaßnahmen ist die Bezirksregierung Köln zuständig, da sie Genehmigungs- und Überwachungsbehörde für die Anlage ist, an der PFT in den Boden eingedrungen sind. Die Bezirksregierung wurde vom Umwelt- und Verbraucherschutzamt ständig über die aktuellen Erkenntnisse informiert und kennt die PFT-Problematik aus dem im letzten Jahr aufgedeckten PFT-Schaden auf dem Gelände eines anderen Industrieunternehmens, das mit dem vorliegenden Schaden nichts zu tun hat.
Prof. Dr. Ernst Drösemeier, Leiter des städtischen Umwelt- und Verbraucherschutzamtes: „Unser Ziel ist es, alle Betroffenen an einen Tisch zu holen, damit die Sanierung so geplant wird, dass die PFT-Belastung schnellstmöglich abnimmt. Denn die aktuell sehr hohe Gewässerbelastung verteuert nicht nur die Trinkwassergewinnung, sondern gefährdet sowohl den Bestand mehrerer Angelvereine, als auch Arbeitsplätze in einer Kiesgrube.“
Der zuständige Wasserwerksbetreiber, die RheinEnergie AG, stellt unter anderem durch den Einsatz von Aktivkohlefiltern im Wasserwerk Hochkirchen sicher, dass eine Gefährdung für das Trinkwasser ausgeschlossen ist.
Das nach den PFT-Funden in den Gewässern am 21. Mai 2010 unverzüglich vom Umwelt- und Verbraucherschutzamt ausgesprochene Angelverbot und die Empfehlung, bereits gefangenen Fisch nicht zu verzehren, werden aufrecht erhalten. Schilder an Ort und Stelle weisen darauf hin. Ein Badeverbot dort bestand schon, unabhängig von der später entdeckten PFT-Belastung der Gewässer.
PFT stehen im Verdacht, krebserregend zu sein und werden als fortpflanzungsgefährdend eingestuft. Sie werden insbesondere durch den Verzehr belasteter Fische in den Körper aufgenommen. Ob und gegebenenfalls in welchen Mengen PFT auch durch Baden aufgenommen werden, ist bisher wissenschaftlich nicht eindeutig geklärt.
Quelle: Rodenkirchen.de  03.09.2010 / 22:07
 

Thema: Aktuelles | Kommentare (0) | Autor:

Straßenprostitution in und vor Meschenich

Freitag, 20. August 2010 13:35

Seit einiger Zeit nimmt in Meschenich die Straßenprostitution zu. Dies wird ohne Regung der Politik und Stadt hingenommen, aber nur,  weil Meschenich kein Sperrbezirk ist. Die „Damen“ stehen direkt am Ortsrand und in Meschenich, Brühler- Landstraße , Am Kölnberg, mittlerweile beidseitig der Straße entlang von morgens bis spät abends. Es werden fast alle männliche Personen angesprochen aber nicht mit der Bitte zu Trampen sondern mit eindeutigen Angeboten der Dienste.  

Wir können nicht länger hinnehmen, dass Meschenich kein Sperrbezirk ist. Es darf nicht sein, dass unsere Schulwege gefährdet werden, dass Einkaufen zum Schaulaufen wird, dass sich auf dem Aldi Parkplatz  umgezogen wird  und die „Aufpasser“ dort in ihren Autos sitzen und auf die Damen warten oder sehr freimütig im Aldi Lebensmittel aus den Regalen geöffnet und verzehrt werden. Die örtliche Polizei hat diese Gefährdung  erkannt und dies durch einen Bericht der Stadt Köln mitgeteilt.

In Meschenich darf es  keine weitere Verschlechterung der Lebensqualität und des sozialen Abstiegs geben.

Meschenich darf  für die Erweiterung der Straßenprostitution nicht legalisiert werden.

Wir, der Bürgerverein „aktiv für Meschenich“, haben einen Einwohnerantrag nach §25 der Gemeindeordnung NRW bzw. §15  der Hauptsatzung der Stadt Köln verfasst und sammeln ab sofort die hierzu notwendigen Unterschriften.

Wir werden noch weitere Aktionen gegen die Ausweitung starten, worüber wir regelmäßig auf der Homepage, in der örtlichen Presse und anhand von Flyern informieren.

Wir fordern die Erweiterung des Sperrbezirkes auf  ganz Meschenich !!!!  

Meschenicher Bürger haben sich schon vor geraumer Zeit mit Anregungen und Beschwerdebriefen  an die Politik und die Stadt Köln gewandt. Die Ergebnisse sind im Anhang nach zu lesen. (Hier klicken)

Dieser Brief sowie alle Anlagen und Texte wurden von uns an die Politik, die Verwaltung, die Polizei und die Presse weitergeleitet!

Thema: Aktuelles, Soziales | Kommentare (0) | Autor:

Neuer Rasen und Spielmulch für das Familienzentrum der Diakonie am Kölnberg

Freitag, 20. August 2010 13:29

Der Verein „aktiv für Meschenich“ gestaltete das Außengelände neu. Wir bedanken uns bei allen Sponsoren und Helfern für die großartige Unterstützung, ohne die wir dieses Projekt nicht hätten durchführen können.

Zeitungsbericht Kölner Wochenspiegel

Fotodokumentation

– Zeitungsbericht Brühler Schlossbote

Thema: Aktuelles, Aus dem Verein | Kommentare (0) | Autor:

Badesee ade ?????

Sonntag, 20. Juni 2010 20:37

Nach dem neuesten Zeitungsbericht über PFT in der Kiesgrube Meschenich / Immendorf im Kölner-Stadt-Anzeiger am 19.06.2010 wird der Badesee, sprich Naherholungsgebiet, in weite Ferne gerückt sein. In dem Artikel befinden sich noch einige Wiedersprüche die einen hohen Erklärungsbedarf haben.

Im Anhang befindet sich der Orginalartikel aus dem KSTA sowie einige Informationen über PFT aus Wikipedia.

hier klicken

Artikel

Informationen

Thema: Aktuelles, Aus dem Verein, Naherholung | Kommentare (0) | Autor:

Unmut wegen Ortsumgehung

Montag, 31. Mai 2010 0:33

In Hürth sorgen die Pläne für eine Ortsumgehungsstraße Köln-Meschenich für neue Diskussionen. (mehr)

Ein Nein aus Hürth (mehr)

Thema: Aktuelles, Verkehr | Kommentare (0) | Autor:

Beschlussvorlage Bolzplatz Meschenich

Montag, 24. Mai 2010 19:26

Neuanlage eines Bolzplatzes in Köln Meschenich und Annahme einer zweckgebundenen Spende

 (hier Klicken)

Thema: Aktuelles | Kommentare (0) | Autor:

Köln-Meschenich: PFT in Baggerseen gefunden

Montag, 24. Mai 2010 18:52

Angelverbot in Meschenicher Baggerseen (hier klicken)

Thema: Aktuelles | Kommentare (0) | Autor:

Umgehungsstraße Meschenich B51n

Montag, 26. April 2010 23:50

Im Anhang sind einige sehr interessante Artikel über die zukünftige Autobahn Umgehungsstraße Meschenich B51n.

Bitte beachtet dabei die Verkehrsentwicklung Eifeltor, Güterverkehr und Straßenverkehr.

Artikel zum Ansehen anklicken:

–         OU-Meschenich (KSTA)

–         Ausbau Eifeltor

–         Anbindung an die A4 (Anfrage an das Verkehrsministerium und Antwort)

–         Plan aus der Offenlage

–         Planungsvarianten für Anbindung A4

–        Auslage in Brühl

–      Ergänzung Riesiger Knoten vom 15.05.2010

Thema: Aktuelles, Aus dem Verein, Verkehr | Kommentare (0) | Autor:

Einleitung des Planfeststellungsverfahrens Ortsumgehung Meschenich

Sonntag, 18. April 2010 15:20

Im Anhang die Unterlage zur Sitzung im Verkehrsausschuss am 20.04.2010   Vorlage Verkehrsausschuss 1268-2010

Thema: Aktuelles, Verkehr | Kommentare (0) | Autor:

Meschenich ist mehr als der Kölnberg

Sonntag, 18. April 2010 13:38

Artikel aus der „Kölnische Rundschau“ vom 15.04.2010 (hier klicken)

Thema: Aktuelles, Aus dem Verein | Kommentare (0) | Autor:

Gut gefüllt…

Mittwoch, 24. März 2010 14:33

..war die Reiterstube am 16. März zu unserem politischen Stammtisch. Unserer Einladung  waren Frau Ingrid Hack (SPD), Frau Andrea Verpoorten (CDU), Frau Barbara Moritz (Bündnis 90/Die Grünen), Frau Elisabeth Sachse (Die Linke) und in Vertretung für Herrn Anselm Riddermann (FDP), Herr Karl-Heinz Daniel (Mitglied der Bezirksvertretung)  und über 50 Meschenicher Bürger gefolgt.

Unser Sprecher, Michael Lorenz, begrüßte alle Anwesenden und bat die Kandidatinnen um eine kurze Vorstellung, die daraufhin über Biografisches und Politisches aus ihrem Werdegang berichteten.

Das übergeordnete Thema des Abends war die Frage, wie die Landtagskandidatinnen zur Verbesserung der Lebensqualität in Meschenich beitragen können.

Dieses sehr weitläufige Thema wurde vom Moderator Ingo Brambach in die Komplexe Verkehr, hier vor allem die Ortsumgehung, der ÖPNV und ein Durchfahrverbot für LKW, Soziales, hier stand der Kölnberg und eine evtl. Realisierung eines Bürgerhauses im Vordergrund, Umwelt, die Meschenicher Bürger bewegt vor allem die Entstehung eines Naherholungsgebietes im Auskiesungsraum Meschenich/Immendorf, und Bildung aufgeteilt.

Die Kandidatinnen nahmen zu allen Fragen und Problemen ausführlich Stellung und konnten den ein oder anderen Rat geben. Unter anderem erfuhren wir, dass inzwischen das Planfeststellungsverfahren zur OU läuft. Nachdem der offizielle Teil gegen 21.30 Uhr beendet war, entstanden in einzelnen Kleingruppen, zu denen sich auch die Politiker gesellten, noch angeregte Gespräche zu den einzelnen Themen.

Bereits im Laufe des Abends konnten wir uns über die positive Resonanz zu unserer Veranstaltung freuen. Bezüglich der Details zu den gestellten Fragen, kommen wir nochmals auf den Abend zurück.

Wir danken Hans Dieter Pütz für die von ihm zur Verfügung gestellten Fotos.

Thema: Aktuelles, Integration, Jugend, Naherholung, Soziales, Verkehr | Kommentare (0) | Autor:

Wünsch Dir was vom Land

Samstag, 6. Februar 2010 11:44

Der nächste politische Stammtisch findet statt am

Dienstag, 16.03.2010, ab 19:00

Thema: Wie können die Landtagskandidaten zur Verbesserung der Lebensqualität in Meschenich beitragen?

Ihr Kommen zugesagt haben:

  • Ingrid Hack MdL, SPD
  • Barbara Moritz, Bündnis 90 Die Grünen
  • Andrea Verpoorten, CDU
  • Elisabeth Sachse, Die Linke

Herr Riddermann, FDP hat leider noch keine Rückmeldung gegeben.

Alle Meschenicher Bürger sind eingeladen, Fragen zu stellen. Bitte reichen Sie uns Ihre Fragen per Mail, Post oder telefonisch ein. Wir stellen die Frage dann in der Veranstaltung. Auch vor Ort haben Sie noch Gelegenheit, uns Fragen einzureichen.

Derzeit liegen uns folgende Themen vor: 

Im großen und ganzen geht es darum, wie uns die Volksvertreter helfen können, die Lebensqualität in Meschenich zu verbessern und wie sie sich die Zukunft von Meschenich vorstellen. Dazu haben sie zu Beginn der Veranstaltung ca. 5 Minuten Zeit, sich und Ihre Ideen hierzu vorzustellen.

Danach wollen wir zu den Einzelfragen übergehen.

Zum Thema Verkehr:
Wir hatten einige Themen in den Bürgerhaushalt der Stadt Köln eingebracht. 

Die Themen zum Bürgerhaushalt findet man hier: 

 Insbesondere der Vorschlag 697   und 1406  wurden seitens der Verwaltung nicht zu unserer Zufriedenheit beantwortet. Derzeit wird bereits über einen vierspurigen Ausbau der OU diskutiert (derzeit 3spurig geplant). Dass die Ortsdurchfahrt wegen der Bundesstraße nicht für LKW gesperrt werden darf, ist falsch. In Overath und anderen Städten wurde dies realisiert. Siehe nachfolgende Fotos.

 

Auch Gerichtsurteile hat es bereits dazu gegeben: http://www.bi-ortsumgehung-berge-lietzow.de/pages/hintergrundinformationen/nachtfahrverbot-fuer-lkw-zulaessig.php 

Wie beteiligt sich das Land nach dem Ausbau der OU und Herabstufung zur Landesstraße am Rückbau der Durchgangsstraße? Wie kann die Bevölkerungsbeteiligung an den Kosten gering gehalten werden und die Planung trotzdem attraktiv gestaltet werden? 

Im übrigen fehlt ein Verkehrskonzept Köln-Süd im Zusammenhang mit den umliegenden Gemeinden. 

Hierzu zählt auch die fehlende direkte Schnellbusverbindung nach Köln, eine Perspektive für eine Stadtbahnanbindung für Meschenich und die problematische Zuganbindung nach Köln in Hürth-Kalscheuren (2 Züge/h im Abstand von 10 Minuten und höherer Tarif, da nicht mehr Stadtgebiet Köln). Meschenicher sind auch von der drohenden Straßenbahnkreuzung am Rheinufer betroffen, da viele diesen Weg mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln in die Stadt nutzen. 

Innerhalb des Ortes klagen die Bewohner der Nebenstraßen über den Umgehungsverkehr zur B51 (hierbei werden u.a. geltende  Einbahnregelungen und Geschwindigkeitsbeschränkungen ignoriert, da die Polizei dies mangels Ressourcen nicht häufig genug kontrollieren kann). Welche Maßnahmen können hier neben vermehrten Kontrollen greifen?

Umwelt
Hier würden wir gerne die Meinung zu einem Grüngürtel rund um Meschenich hören, der gleichzeitig auch Schutz gegen Straßen- und Bahnlärm bieten soll. Weiterhin interessiert uns die Vorstellung bezgl. des geplanten Naherholungsbereichs rund um das Auskiesungsgebiet. 

Wohnen und Soziales
Zukunft des Kölnbergs, Realisierung eines Bürgerhauses (Kampshof), Fehlende Bewegungsmöglichkeiten auf dem Schulhof, 

Kultur
Seit einiger Zeit fährt der Bücherbus der Stadt Köln wieder. Mangels Etat und Lobby wird aber Meschenich trotz fehlendem anderen Kulturangebot und großer Entfernung zur nächsten Bibliothek sowie schlechter Verkehrsanbindung nicht berücksichtigt. Wie kann hier das Land unterstützend eingreifen?

Thema: Aktuelles, Aus dem Verein, Immobilien, Integration, Jugend, Naherholung, Soziales, Verkehr | Kommentare (0) | Autor: