Beitrags-Archiv für die Kategory 'Aktuelles'

Danke an alle Teilnehmer

Dienstag, 27. November 2012 1:37

Rund 500 Teilnehmer an unserer Demo gegen Lärm und Abgasbelastung machen uns hoffnungsfroh, dass wir gemeinsam tatsächlich etwas erreichen können. Alles weitere demnächst hier.

Doch nun zunächst der Bericht des WDR vom gestrigen Tag in der Lokalzeit:

Thema: Aktuelles, Aus dem Verein, Verkehr | Kommentare (0) | Autor:

Demo 26.11., 16:00, letzte Hinweise

Sonntag, 25. November 2012 21:35

Heute ist es soweit. Wir freuen uns auf viele viele große und kleine Teilnehmer.

Im Laufe des Tages haben wir noch die gestrigen Sturmschäden an den Transparenten im Ort beseitigt.

Um 16:30 treffen wir uns dann an den beiden Aufstellorten Am Magerhof und Auf dem Rosenhügel.

Wir werden dann sehr langsam auf der Brühler Landstr. bis zur Einmündung an der Alte Fischenicher Str. gehen. Dort findet die Kundgebung statt.

Wenn die Kundgebung vorbei ist, würden wir gerne mit denjenigen, die Transparente haben, am Bürgersteig für die vorbeifahrenden Autos stehenbleiben . Hierzu wären auch Laternen schön.

Thema: Aktuelles, Verkehr | Kommentare (1) | Autor:

Beantragen Sie bei der Stadt Schutz vor Lärm und Abgasen

Mittwoch, 14. November 2012 13:05

Auf unserer Veranstaltung am 6.11. hatte Herr Sedlak dargelegt, das jeder Einzelne bei der Stadt Schutz vor Lärm und Abgasen beantragen kann. Die Stadt müsse dann auf jeden Einzelnen reagieren. Entsprechende Musterschreiben stellen wir unten zur Verfügung.

Eines ist für direkte Anwohner und Berufstätige an der Brühler Landstr. Ein weiteres für die übrigen Anwohner und Berufstätigen, sowie ein Musterschreiben für Eltern mit Kinder in der Kita an der Brühler Landstr.

Jeder sollte einzeln unterschreiben, also bitte keine Sammelunterschriften. Auch bei Ehepartnern bitte beide unterschreiben. Auch auf einen Eingangsnachweis sollte geachtet werden (z.B. Fax-Beleg, Einwurfeinschreiben, Rückschein).

Wichtig ist:

  • Wenn Sie als Eigentümer eine Grundstücksrechtschutzversicherung haben: Dann sollten Sie den Antrag von Herrn Sedlak stellen lassen, der auch die Deckungszusage von Ihrer Versicherung einholt. Wir stellen gerne den Kontakt zu Herrn Sedlak her.
  • Sie haben keine Grundstücksrechtschutzversicherung: Sie können den Antrag selbst stellen, das ist kostenlos. Teilen Sie uns bitte mit, dass sie einen Antrag gestellt haben.

Sollte dem Antrag widersprochen werden, muss der Antragsteller überlegen, ob er weitere Maßnahmen ergreift, dann eventuell mit anwaltlicher Hilfe. Dabei ist es günstig, wenn sich mehrere Betroffene zusammen tun, da dies einerseits schlagkräftiger wirkt und andererseits für den einzelnen kostengünstiger ist, wenn er keine Grundstücksrechtschutzversicherung hat. Wenden Sie sich bei Eingang des Widerspruchs bitte direkt an uns, da Fristen zu beachten sind.

Muster für Anwohner und Berufstätige an der Brühler Landstr. rgl-antrag-Brühler Landstraße

Muster für Eltern mit Kindern in der Kita Brühler Landstr. rgl-antrag-kind

Muster für Anwohner und Berufstätige im übrigen Meschenich rgl-antrag-meschenich

Thema: Aktuelles, Bezirksvertretung, Verkehr | Kommentare (0) | Autor:

Gestalten Sie Transparente und Plakate am 17.11. für die Demo am 26.11.

Mittwoch, 14. November 2012 11:35

Wir malen Banner, die an Häusern und Zäunen entlang der Brühler Landstraße aufgehängt und weithin sichtbar sein werden. Außerdem malen wir Plakate, die von Demonstranten während unserer Demo-Veranstaltung getragen werden.

Die Malaktion findet statt am 17.11.2012 ab 14:00 in der alten Dorfschule, Brühler Landstr, Ende offen. Wir brauchen viele Leute, die malen und sprühen, man kann vorgezeichnete Plakate ausmalen oder völlig frei gestalten, es wird für jeden etwas dabei sein.

Ganz großartig sind auch Sachspenden. Wir wollen mit wasserlöslicher Acrylfarbe malen, wer uns also seine noch tauglichen Farbreste von der letzten größeren Bastelarbeit oder Renovierung überlassen möchte, ist herzlich eingeladen, das zu tun (Acryl sollte es sein). Ebenso freuen wir uns aber auch über Farbreste in Sprühdosen. Und auch wenn jemand die Maler und Sprayer einfach nur mit Kaffee und Kuchen erfreuen möchte, ist er herzlich willkommen. Bitte an entsprechende Kleidung denken, Acrylfarbe läßt sich – einmal eingetrocknet- nicht mehr auswaschen!

Erfahrungsgemäß machen solche Aktionen total viel Spaß, kommen Sie zahlreich vorbei und unterstützen uns, wir freuen uns drauf.

Unseren Flyer zur Demo finden Sie hier: afM_Demo-Flyer

Thema: Aktuelles, Verkehr | Kommentare (0) | Autor:

Wir starten Offensive zur Reduzierung von Lärm- und Schadstoffimissionen

Mittwoch, 7. November 2012 18:26

Auf unserem Bürgerstammtisch am 06.11.2012 wollten uns über 30 Einwohner und zahlreiche Politiker unterstützen.

Wir freuen uns über die lebhafte Diskussion und über die Spenden von insgesamt über 94,00, die wir zwischen beiden Vereinen aufgeteilt haben.

Für alle, die nicht dabei sein konnten, folgt hier eine kurze Zusammenfassung:

Jetzige Situation
  • Aufgrund der noch unklaren Linienführung des zweiten Abschnitts der Ortsumgehung zwischen Meschenich und dem Eifeltor, verzögert sich auch die Planfestellung des ersten Bauabschnittes zwischen Ende BAB 553 und Ortsende Meschenich. Diese Verzögerung wird dazu führen, dass ein Baubeginn nicht bis zum Jahr 2015 erfolgt (siehe auch Anfrage im Regionalrat). 2015 läuft der derzeit gültige Bundesverkehrswegeplan aus. Alle die bis dahin nicht im Bau befindlichen Projekte werden dann für den neuen Bundesverkehrswegeplan erneut überprüft.
  • Die Stadt Köln spielt auf Zeit und vertröstet Anwohner, die sich mit der Situation nicht abfinden wollen, auf den Bau der Ortsumgehung, deren Bau frühestens 2016 beginnt.
  • In der Bezirksvertretersitzung vom 5.11. wurde beschlossen, in Meschenich nachts Tempo 30 einzuführen. Ob und wann die Stadt das umsetzt, bleibt abzuwarten. Und selbst bei Umsetzung ist die Frage, wie regelmäßig hier kontrolliert wird.
  • Im nächsten Verkehrsausschuss des Stadtrates am 4.12. wird darüber hinaus ein ganztägiges Durchfahrverbot für LKW gefordert.
Was kann jeder einzelne tun?

Zunächst hat Rechtsanwalt Wolfram Sedlak kurz dargelegt, welche rechtlichen Möglichkeiten vorhanden sind. Aufgrund seiner Erfahrung geht er davon aus, dass betroffene Anwohner gute Chancen haben mit einem

Antrag auf straßenverkehrsrechtliche Anordnungen zum Schutz vor
Verkehrslärm und Schadstoffbelastung nach § 45 StVO

Dieser wird kurzfristig als Musterschreiben auf unserer Homepage verfügbar sein. Grundsätzlich kann jeder einen solchen Antrag  selbst stellen, je stärker jemand belastet ist, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass der Antrag auch durchkommt.  Bis hier ist das Verfahren kostenlos. Diejenigen , die eine Grundstücksrechtschutzversicherung haben, sollten den Antrag nicht selbst stellen , sondern dies Herrn  Rechtsanwalt Sedlak überlassen. Sollte dem Antrag widersprochen werden, muss der Antragsteller überlegen, ob er weitere Maßnahmen ergreift, dann eventuell mit anwaltlicher Hilfe. Dabei ist es günstig, wenn sich mehrere Betroffene zusammen tun, da dies einerseits schlagkräftiger wirkt und andererseits für den einzelnen kostengünstiger ist, wenn er keine Grundstücksrechtschutzversicherung hat.

Auch Mieter und betroffene Arbeitnehmer können den Antrag stellen. Eltern können z.B. für ihre Kinder in der KITA der Brühler Landstr. einen Antrag stellen.
Was können wir alle gemeinsam tun?

Wenn die Aktionen der einzelnen Erfolg haben sollen, dann müssen wir alle etwas dafür tun. In diesem Fall wollen wir im Wortsinne auf die Straße gehen.

Wir planen einen Demonstrationszug von allen Meschenichern (wobei auch alle anderen Unterstützer hierzu eingeladen sind).

Am Montag, 26.11.2012, 16:30 Uhr stellt sich der Demonstrationszug
Am Magerhof und Auf dem Rosenhügel auf

Wir gehen danach über die Brühler Landstr. bis zur Einmündung Alte Fischenicher Str. Dort erfolgt eine Kundgebung.

Für die Demonstration benötigen wir Ihre Unterstützung, sei es, dass Sie ein Plakat herstellen wollen (Stoffbahnen können ggf. zur Verfügung gestellt werden), oder an ihrem Grundstück ein Plakat aufhängen möchten. Bitte melden Sie sich in beiden Fällen bei uns. Es soll am 17.11. eine große Malaktion für die Plakate geben. Näheres wird hierzu noch bekannt gegeben. Am 25.11. können Sie die Plakate gut sichtbar aufhängen. Sollten Sie dies uns überlassen, werden wir dafür sorgen, dass an Häusern und Wänden kein Schaden entsteht.

Thema: Aktuelles, Bezirksvertretung, Verkehr | Kommentare (0) | Autor:

Zum LKW-Durchfahrverbot großer Bürgerstammtisch am 6.11.2012

Dienstag, 30. Oktober 2012 18:29

Wir sind der Meinung, dass wir für die Durchsetzung einer Schadstoff- und Lärmreduzierung auf der Brühler Landstr. nur mit allen Meschenichern gemeinsam etwas erreichen. Aus diesem Grund haben wir die Bürger- und Vereinsgemeinschaft Meschenich eV eingeladen, mit uns zusammen für die Durchsetzung zu kämpfen. Wir freuen uns, dass der BVM dieser Einladung gefolgt ist. Unsere gemeinsame Einladung:

Belastung durch Lärm und Abgase in Meschenich

Liebe Einwohner von Meschenich,
nachdem wir u.a. erreicht haben, dass der Sperrbezirk auch auf Meschenich ausgedehnt wird, wollen wir uns einem anderen wichtigen Thema widmen.


Die Schadstoffmessung der Stadt an der Brühler Landstr. in Höhe des Kindergartens hat ergeben, dass gültige Grenzwerte überschritten sind. Sie ist jetzt gesetzlich verpflichtet, kurzfristig Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Doch auf Anfrage bei der Stadt will diese Sie und uns auf den Bau der Umgehungsstraße vertrösten.


Der Bau der Ortsumgehung steht zwar fest, allerdings kann die Ausführung durchaus noch ein paar Jahre dauern. So lange sollen und müssen Sie sich und Ihre Kinder den Gesundheitsgefahren durch den Verkehr nicht aussetzen.


Wir sind zuversichtlich, dass es ggf. auch mit juristischen Mitteln für direkte Anwohner der Brühler Landstr. Möglichkeiten gibt, hier schnell etwas zu tun. Weiterhin planen wir öffentlichkeitswirksame Maßnahmen unter Einbeziehung der Presse, die unseren Forderungen Nachdruck verleihen sollen: Ob das, wie von uns befürwortet, ein ganztägiges LKW-Durchfahrverbot oder andere Maßnahmen sind.

Wir laden Sie am

Dienstag, den 06.11.2012, um 19:00 in die Gaststätte Reiterhof, Engeldorfer Str.120

ein, um mit Ihnen gemeinsam die Möglichkeiten zu erörtern. An diesem Abend wird der Rechtsanwalt Wolfram Sedlak die juristischen Optionen aufzeigen. Weiterhin wollen wir die Planungen für eine Demonstration mit Kundgebung darstellen.

Hierzu brauchen wir die Hilfe aller Meschenicher Bürger unter dem Motto:

Zusagen zu dieser Veranstaltung können Sie auch auf facebook.

Thema: Aktuelles, Bezirksvertretung, Verkehr | Kommentare (0) | Autor:

Aktiv für Meschenich fordert LKW-Durchfahrtverbot für Maut-Ausweichstrecke B51!

Montag, 27. August 2012 21:52

Die allen Meschenichern bekannte Brühler Landstraße war einmal die „Einkaufsstraße“  der Ortschaft mit verschiedenen Geschäften,  Banken,  Kneipen und der katholischen Kirche.  Auf beiden Seiten der Straße wuchs der Ort in den letzen 20 Jahren zu einem Viertel, in dem viele Familien ihre Häuser gebaut haben und leben.

Täglich überqueren viele Erwachsene und Kinder in einem der kinderreichsten Stadtteile Kölns diese Straße, deren  unmittelbaren Anlieger auch die Ärzte, der Zahnarzt und Kindergärten sind.

Seit dem Ausbau des Bahnhofs Eifeltor und der Einführung der LKW-Maut auf Autobahnen am 01.01.2005 ist die Brühler Landstraße, die durch Meschenich führt, zu einer „Maut-Ausweichstrecke“ geworden. Das bedeutet, dass LKWs, die von der A1 kommen, nicht – wie eigentlich sinnvoll – auf der Autobahn bleiben und über das Autobahnkreuz Köln-Süd oder Köln-West zum Bahnhof Eifeltor gelangen – sondern Maut und Strecke  sparen und durch Meschenich rollen. Auf umgekehrtem Weg gilt dasselbe Prinzip.

Die LKW – Belastung für unsere Ortshauptstraße ist in den letzten Jahren mit zunehmender Größe des Bahnhofs Eifeltor für alle Anwohner Meschenichs spürbar gewachsen. Dies bedeutet eine massive Lärmbelästigung und eine Belastung durch giftige, nachweislich krebserregende Dieselabgase. Nach einer aktuellen Messung wird der Immissionsgrenzwert der 39. Bundesimmissionsschutzverordnung für Stickstoffdioxid von 40 µg/m³ deutlich überschritten.

Zudem bedeutet es eine erhebliche Gefährdung der Anwohner, da die LKW häufig mit deutlich überhöhtem Tempo von der A553 direkt in den Ort hinein fahren. Vor wenigen Jahren kam es zu einem schweren LKW-Unfall an der Einfahrt des jetzigen Netto- Marktes. Bei der hohen Belastung mit durchfahrenden schweren LKWs, ist es nur eine Frage der Zeit, bis ein weiterer Unfall Menschenleben kostet.

Die B51 ist im Bereich des Ortes Meschenich eigentlich als „Dorfstraße“ nicht aber als LKW-Durchgangsstraße mit einer derart hohen Belastung ausgelegt. Sie war die „Einkaufsstraße“ unseres Ortes, verliert aber durch die hohe LKW-Belastung seit Jahren zunehmend an Attraktivität. Hier muss man inzwischen vor allem aufpassen, nicht unter die Räder zu kommen.

Seit mehr als 20 Jahren soll eine Umgehungsstraße diese Probleme im Ortskern lösen. Da diese aber wegen der nun ebenfalls geplanten Weiterführung der Ortsumgehung an den Autobahnanschluss Eifeltor noch auf sich warten lässt, muss hier dringend vorher etwas passieren.

Aktiv-für-Meschenich will sich nach der erfolgreichen Durchsetzung eines Sperrgebiets in und um Meschenich als nächstes Projekt für ein LKW-Durchfahrverbot einsetzen.

Geplant sind folgende Schritte:

Wir wollen  die Bezirksregierung auffordern, Schritte einzuleiten, die dazu führen, dass die 39. Bundesimmissionsschutzverordnung in Meschenich eingehalten wird. Dies soll in schriftlicher Form von Seiten unseres Vereins geschehen.

Wir wollen im Laufe des Herbstes die Meschenicher Bürger und Vereine verstärkt mobilisieren, unser Projekt zu unterstützen. Zudem wollen wir die zuständigen Bezirkspolitiker informieren und in unsere Planung einbeziehen.

Seit 2005 gibt es bereits zahlreiche Projekte im ganzen Bundesgebiet, die auch von entsprechenden Gerichtsentscheidungen untermauert wurden (nachzulesen unter Google – Stichwort: LKW-Fahrverbot auf Maut-Ausweichstrecken).

Wir bleiben auch an dieser Stelle hartnäckig.

Thema: Aktuelles, Verkehr | Kommentare (0) | Autor:

Schadstoffmessung in Meschenich zeigt zu hohe Werte

Donnerstag, 19. Juli 2012 20:03

Wie wir leider erst heute erfahren haben, wurde die im Jahr 2011 durchgeführte Schadstoffmessung auf der Brühler Landstr. abgeschlossen. Die Messwerte liegen vor und können eingesehen werden unter http://www.lanuv.nrw.de/luft/immissionen/ber_trend/Disko-Immissionen-2011-NO2-1.2.pdf.

Wie man daraus ersieht, wurde der Immissionsgrenzwert der 39. Bundesimmissionsschutzverordnung für Stickstoffdioxid von 40 µg/m³ deutlich überschritten. Das bedeutet für Meschenich, dass die Bezirksregierung kurzfristig verpflichtet ist, Maßnahmen zu ergreifen „mit dem Ziel, die Überschreitung der Grenzwerte zu verhindern oder deren Dauer so kurz wie möglich zu halten“.

Wir fordern daher nachdrücklich alle Beteiligten von Politik und Verwaltung auf, das von uns seit langem geforderte ganztägige Durchfahrtverbot für LKW endlich zu realisieren. Da sich der Bau der Ortsumgehung durch den zweiten Bauabschnitt verzögert, muss hier vorher dringend etwas passieren.

Thema: Aktuelles, Verkehr | Kommentare (0) | Autor:

Neues Vorstandsmitglied bei aktiv für Meschenich

Donnerstag, 19. Juli 2012 19:48

In der Jahreshauptversammlung wurde Klaus Kimmich zum neuen Finanzvorstand von aktiv für Meschenich gewählt. Sein Vorgänger in diesem Amt Ingo Brambach ist nun neuer Geschäftsführer. Er folgt damit Heinz Riehn, der aus persönlichen Gründen Ende Mai von diesem Amt zurücktrat. Aktiv für Meschenich dankt Heinz Riehn für seine bisherige engagierte Arbeit im Vorstand.

Michael Lorenz bleibt weiterhin Sprecher im Vorstand.

Die Kontaktdaten der Geschäftsstelle haben sich damit wie folgt geändert:

aktiv für Meschenich eV
Neu Engeldorfer Weg 3
50997 Köln

Tel. 02232 5096486

Thema: Aktuelles, Aus dem Verein | Kommentare (0) | Autor:

Senioren können Computer (lernen)

Mittwoch, 18. Juli 2012 20:26

Dank des engagierten Meschenichers R. Kotowski konnten bisher 23 Personen bei der Aktion “ auch Senioren wollen Computer beherrschen“ erfolgreich teilnehmen.

Folgende Themen wurden in 5 Basis-Lehrgängen behandelt:

  • Grundlagen für Anfänger
  • Grundlagen der Texterstellung mit MS Word
  • Grundlagen fürs Internet
  • Fotos bearbeiten
  • Tabellenkalkulation mit MS Excel
  • Vom ersten bit zum heutigen Taschen-Computer

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber hilfreich. Für Anfänger wird bei Bedarf ein Einführungskurs vorgeschaltet. Die Teilnehmergruppen sind mit 6-7 Personen immer klein. Auch hinterher wird persönliche Hilfestellung per Telefon oder am eigenen PC angeboten.

Alle Lehrgänge selbst sind kostenlos!

Wer Interesse hat meldet sich am besten bei Herrn Kotowski unter 02232 67976. Die nächsten Kurse finden nach den Sommerferien statt.

Thema: Aktuelles, Soziales | Kommentare (0) | Autor:

Informationen zur Kiesgrube zwischen Meschenich und Immendorf

Sonntag, 18. September 2011 16:19

Am 25.08.2011 nahmen wir nebst anderen Bürgern aus Meschenich und Immendorf an einer Informationsveranstaltung auf dem Kiesgrubengelände der Firma Horst teil.

Es wurden anhand einer Begehung der Kiesgrube der aktuelle Rekultivierungsstand dargelegt und die künftigen Pläne verdeutlicht. Dabei kam es auch zu weiteren Informationen, was die PFT-Belastung des Gewässers angeht. Seit dies bekannt ist, ruht auch der Abbau, da ansonsten das PFT verschleppt würde. Um dies auszuschließen, wird die Fa. Horst eine „Waschanlage“ für den von ihr geförderten Kies bauen. Nebeneffekt ist, dass dadurch auch stetig die PFT-Belastung des Sees abnimmt. Unabhängig davon wird der Verursacher das Seewasser zu sanieren haben.

Die Planungen, am Nordende des Sees, einen Badestrand einzurichten findet unsere Zustimmung. Leider sieht das Herr Waschek anders. Seine Gründe, den Strand an das bereits rekultivierte Südende zu legen, sind u.a. die angeblich bessere Verkehrsanbindung. Allerdings werden kaum Besucher aus dem Süden zum Meschenicher See kommen, da diese selbst mehrere Seen in besserer Reichweite haben. Und für Meschenicher , Immendorfer und den angrenzenden südlichen Stadtteilen ist die Erreichbarkeit aus dem Norden über die auszubauende L92n (Verlängerung Kiesgrubenweg) und einer Stichstraße zur heutigen Zaunhofstraße und dem dort einzurichtenden Parkplatz für See und Sportplatz viel besser.

Nähere Informationen zur PFT-Belastung, deren Beseitigung und den Rekultivierungsmaßnahmen finden sich hier.

Thema: Aktuelles, Naherholung, Verkehr | Kommentare (0) | Autor:

Neue Sperrbezirksverordnung gilt ab 1. Mai 2011

Freitag, 29. April 2011 14:11

Quelle: Rodenkirchen.de
Enge Kooperation von Stadt Köln, Polizei und Bundeswehr bei der Umsetzung

Mit einer Erweiterung des Sperrbezirks im Kölner Süden will die Stadt Köln die zunehmenden Straßen- und Wohnwagenprostitution im Bereich Meschenich sowie Militärring/ Brühler Landstraße zum Schutz der Jugend und der Anwohnerschaft eindämmen und gleichzeitig deren Verlagerung in angrenzende Stadtbezirke verhindern. Dazu ist ab 1. Mai 2011 die Ausübung der Prostitution im bisherigen Sperrbezirk sowie im Bereich Meschenich verboten, überdies gilt für weite Teile des Kölner Südens ein entsprechendes temporäres Verbot von 6 bis 20 Uhr.

In seiner Sitzung am 7. April 2011 hatte der Rat der Stadt Köln die Bezirksregierung Köln gebeten, diese Sperrbezirkserweiterung vorzunehmen. Dieser Beschluss wurde von der Bezirksregierung Köln aufgenommen und mit einer Änderung der Sperrbezirksverordnung, die am 27. April 2011 im Amtsblatt der Bezirksregierung veröffentlicht wurde, umgesetzt. Die neue Sperrbezirksverordnung tritt am 1. Mai 2011 in Kraft.

Zur Umsetzung der neuen Regelungen setzen Stadt Köln, Polizei und Bundeswehr auf ein abgestimmtes Vorgehen: So werden die sich mit ihren Wohnwagen auf Privatgelände des Heeresamtes befindlichen Prostituierten ab heute gemeinsam angesprochen und über das künftig geltende Verbot informiert. Ebenso haben der städtische Ordnungsdienst und die Polizei damit begonnen, Prostituierte in den künftigen Sperrbezirken aufzusuchen und über die neuen Regelungen aufzuklären. Als Orientierungshilfe wird aussagekräftiges Kartenmaterial ausgegeben, auch ein Flyer mit Informationen in sieben Sprachen wird in Kürze verfügbar sein.

Die Polizei und der städtische Ordnungsdienst werden gemeinsam die Einhaltung der neuen Sperrbezirksverordnung an sieben Tagen in der Woche permanent überwachen.

Zunächst werden im Sperrbezirk angetroffene Prostituierte angesprochen und über die neuen Regelungen informiert. Später werden beim zweiten Antreffen auch die Personalien aufgenommen und ein Platzverweis erteilt. Zeigt sich, dass diesem Platzverweis nicht gefolgt wird, kann die Prostitutierte in Gewahrsam genommen werden. Daneben wird dann ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet, das beim ersten Verstoß ein Bußgeld in Höhe von 250 EUR zur Folge hat. Beim Vorliegen dreier Anzeigen kann die Polizei ein Strafverfahren einleiten.

Die Stadtverwaltung hat ferner für die nächste Ratssitzung einen Vorschlag zur Änderung der Kölner Straßenordnung vorbereitet. Bei entsprechender Beschlussfassung kann dann auch gegen die Freier in den Bereichen der Sperrbezirke im Kölner Süden ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet werden, bei dem ein Bußgeld droht.

Für die Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern im Zusammenhang mit dem neuen Sperrbezirk richtet die Stadt Köln ab 1. Mai 2011 ein E-Mail-Postfach unter sperrbezirk@stadt-koeln.de ein. Telefonisch nimmt die Leitstelle des Ordnungs- und Verkehrsdienstes entsprechende Hinweise auf Verstöße gegen die Sperrbezirksverordnung und Beschwerden unter 0221/221-32000 entgegen.

Beschwerden ab 01.05.2011 unter:

E-Mail-Postfach: 

                       sperrbezirk@stadt-koeln.de

Telefonisch:                 0221/221-32000

Sperrbezirk:  (hier klicken)

 

Thema: Aktuelles, Jugend, Soziales | Kommentare (0) | Autor:

Aktuelle Informationen zum Thema Straßenprostitution in Meschenich

Sonntag, 13. Februar 2011 21:20

Politik und Verwaltung haben die Not der Meschenicher Bürger und des gesamten Kölner Südens endlich erkannt. Uns wurde zugesagt, schnellstmöglich für Abhilfe zu sorgen. Am 04.02.2011 tagte der von unserem Bezirksbürgermeister Eberhard Petschel (GRÜNE) ins Leben gerufene Kriminalpräventive Rat. Hier treffen sich Vertreter aus Politik, Verwaltung, Polizei und Sozialverbänden.

Auf Vorschlag des Ordnungsamtes der Stadt Köln wurde ein Maßnahmenkatalog als Verwaltungsvorlage beschlossen. Dieser sieht  folgendes vor:

  • Ausdehnung des Sperrgebietes auf ganz Meschenich (24 Stunden)
  • Ausdehnung des Sperrgebietes auf den äußeren Grüngürtel (6 – 20 Uhr)
  • Die neue Sperrgebietsverordnung (Ansicht hier klicken) soll, vorbehaltlich der Zustimmung der verschiedenen Gremien, am 01.05.2011 in Kraft treten

Trotzdem werden wir in unseren Aktivitäten nicht nachlassen und weiterhin Unterschriften sammeln.

Am 24.02.2011 findet zum Thema Straßenprostitution eine hochinteressante Veranstaltung in der Ketteler-Schule statt. Hierzu werden wir in Kürze weitere Einzelheiten berichten.

Hier finden sie dazu weitere Presseberichte:

  • Für die Erweiterung des Sperrbezirks, KStA vom 04.02.2011 (hier klicken)
  • Hürth will keinen Straßenstrich, KStA vom 09.02.2011 (hier klicken)
  • Bericht WDR Lokalzeit vom 01.02.2011

    Thema: Aktuelles, Aus dem Verein, Soziales | Kommentare (0) | Autor:

    Diskussion über Straßenprostitution am 23.11.

    Montag, 22. November 2010 18:12

    Unter dem Motto „Wie weiter auf der Brühler Landstraße?“ findet am 23.11.2010 eine Diskussion über die Straßenprostitution statt. Aus der Einladung:

     

    Die SPD möchte mit Ihnen ins Gespräch kommen. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten möchten wir über den Zustand der Brühler Landstraße informieren und dabei auch die Perspektive der Frauen einnehmen, die dort arbeiten. Abseits von Vorverurteilungen möchten wir mit Ihnen nach Lösungen suchen.

    Mit Ihnen diskutieren Vertreterinnen und Vertreter folgender Einrichtungen:

    • Polizei Köln
    • Sozialdienst katholischer Frauen Köln e.V.
    • Bürger- und Vereinsgemeinschaft Meschenich
    • Amt für öffentliche Ordnung Köln

    Moderation: Gonca Mucuk-Edis, Ratsherrin für Bayenthal, Marienburg, Raderthal und Rodenkirchen Nord

    23. November 2010 | 19.00 Uhr
    Haus Bernards
    Brühler Straße 117 | 50968 Köln

    Wir werden seitens aktiv für Meschenich ebenfalls vor Ort sein. Da sich die SPD bisher nur zurückhaltend zu unserer Forderung nach einer Ausweitung des Sperrbezirks geäußert hat, freuen wir uns über zahlreiche Unterstützung aus der Bevölkerung, damit klar wird, dass die Bewohner des Kölner Südens die jetzigen Zustände nicht länger akzeptieren.

    Thema: Aktuelles, Jugend, Soziales | Kommentare (0) | Autor:

    Hans-Günther Obermaier stellt aus

    Sonntag, 14. November 2010 12:46

    Zu seiner jährlichen Ausstellung lädt Hans-Günther Obermaier an folgenden Tagen in die Dorfschule Meschenich, Brühler Landstr. 428 ein:

    19.11.2010  18 – 22 Uhr
    20.11.2010  16 – 21 Uhr
    21.11.2010  11 – 17 Uhr

    Infos auch über www.obermaierkunst.de.

    Thema: Aktuelles | Kommentare (0) | Autor: