Autorenarchiv

Es wird ernst, die erste juristische Auseinandersetzung mit der Stadt ist angelaufen

Sonntag, 24. Februar 2013 19:28

Zwei Demos mit großer Beteiligung der Bevölkerung sind gelaufen. Die Politik hat Ihren Willen erklärt, dass in Meschenich Ruhe einkehren soll, viele Anwohner haben einen Schutzantrag gestellt und manche haben auch eine Antwort der Stadt erhalten.

Doch wie lange wollen Sie jetzt noch darauf warten, dass endlich etwas geschieht?

Wie wir schon dargestellt haben, sind wir denjenigen gerne behilflich, die nicht nur einen Schutzantrag stellen wollen, sondern danach auch rechtlich gegen die Stadt vorgehen möchten. Derzeit hat ein Meschenicher juristische Hilfe von Herrn Rechtsanwalt Sedlak in Anspruch genommen. Je mehr sich dafür melden, umso besser. Für den Fall, dass eine Rechtsschutzversicherung die Kosten nicht übernimmt, können wir uns auch eine Kostenbeteiligung von aktiv für Meschenich vorstellen. 

Die Bewohner der Brühler Landstr. werden dazu  in nächster Zeit von einem unserer Vereinsmitglieder aufgesucht, um eventuelle Fragen und die weitere Vorgehensweise abzustimmen.

Sie können uns auch gerne beim nächsten Bürgerstammtisch am

Dienstag, 26.2.2013 um 19:00,
in der Gaststätte Reiterhof, Engeldorferstr. 120

besuchen. Dort werden Ihre Fragen insbesondere zu den Kosten ebenfalls beantwortet.

Ansonsten steht der Stammtisch unter dem Motto „Meschenich – Was will ich ändern?“ Wir haben dort ein offenes Ohr für alle, die auf Missstände hinweisen wollen und gegebenenfalls bereit sind, auch selbst dabei mitzuhelfen.

Thema: Aus dem Verein | Kommentare (0) | Autor:

2. Demo mit ca. 500 Teilnehmern wieder erfolgreich

Montag, 28. Januar 2013 18:57

Auch die zweite Demo gegen Lärm- und Abgasbelastung war wieder sehr gut besucht.

Als wir uns vor 2 Monaten zur ersten Demo getroffen haben, um unsere Meinung zum Verkehrsaufkommen in Meschenich kundzutun, waren wir überwältigt von der Anteilnahme der Meschenicher Bürger. Auch hinterher haben wir großen Zuspruch erfahren, jedoch auch Kritik, die sich im allgemeinen darauf bezog, dass die Polizei den Verkehr durch die Nebenstraßen von Meschenich umgeleitet hat.

Dazu ist zu sagen, dass wir keinen Einfluss darauf hatten. Wir haben es auch erst nach der Demo erfahren. Die Polizei tut ihre Pflicht, um den Stau klein zu halten. Wir können nicht viel daran ändern, haben aber versucht dies heute mit einer veränderten Wegführung etwas zu verhindern.

Ansonsten finden wir es toll, dass wir dieses Mal noch mehr Banner an den Häusern haben. Wir würden diese  gerne auch noch eine zeitlang nach der Demo hängenlassen. Vielen Dank auch den vielen Helfern fürs Malen und Verteilen von Bannern und Flyern.

Doch was ist eigentlich seit dem 26.11.2012 passiert:

Der Verkehrsausschuss der Stadt Köln hat zwei Mal getagt. Beim ersten Mal wurde der Antrag auf ein LKW-Durchfahrverbot gestellt, aber aufgrund von parteipolitischen Erwägungen seitens der Grünen und der SPD vertagt. Es ist zwar ärgerlich, aber wir wollen da auch nicht mehr nachkarten. Fakt ist, dass das Thema letzten Dienstag erneut auf der Tagesordnung stand. Auch hier gab es wieder etwas Widerstand bezüglich der Formulierung des Antrags für ein LKW-Durchfahrverbot. Schlussendlich hat man sich auf folgendes geeinigt:

„Die Verwaltung wird beauftragt, unverzüglich alle Maßnahmen zu ergreifen, die geeignet sind, im Stadtteil Meschenich die Lärm- und Schadstoffbelastung durch den Verkehr entscheidend zu reduzieren; dazu kann ein Lkw-Durchfahrtsverbot gehören. Die Bezirksregierung wird aufgefordert, dieses Verfahren beschleunigt durchzuführen.

Zudem fordert der Verkehrsausschuss des Rates der Stadt Köln das Bundesverkehrsministerium und das Landesverkehrsministerium auf:
-> mit dem Bau der OU Meschenich zu beginnen, auch wenn die Voraussetzungen für den Bau der Fortsetzung zum GVZ noch nicht vollständig gegeben ist,

-> die Untersuchung einer 5. Variante der Linienführung mit Auffahrt auf die A4 an der Querung der Brühler Landstraße/B51 (alt) nicht weiter zu verfolgen. Diese Variante wird abgelehnt.“

Diese Willenserklärung der politischen Vertreter ist zu begrüßen, aber die Verwaltung hat das Heft in der Hand.

Leider lässt sich auch die Politik von der Stadtverwaltung auf der Nase rumtanzen. In der Sitzung davor wurde die Verwaltung aufgefordert, zu ermitteln, was erforderlich ist, um ein LKW-Durchfahrverbot zu erwirken. Die Stadt hat daraufhin eine Verkehrszählung Mitte Dezember durchgeführt. Diese Zahlen liegen weder uns, noch der Bezirksvertretung vor und wurden auch nicht im Verkehrsausschuss genannt. Mit diesen Zahlen soll dann für jedes einzelne Haus eine Lärmberechnung durchgeführt und ermittelt werden, welche Maßnahmen zu welchem Ergebnis führen. Dies alles fordert die Bezirksregierung von der Stadt. So ist zu mindestens die Aussage der Stadt. Diese Berechnungen sollen noch einige Monate dauern, obwohl hier nichts anderes passiert, als eine Computerprogramm mit entsprechenden Zahlen über Verkehrsdichte und baulichen Gegebenheiten zu füttern.

Und jetzt kommen die weiteren Ungeheuerlichkeiten:

  1. Bereits vor drei Jahren stellt ein Anwohner der Brühler Landstr. einen Schutzantrag, wie ihn jetzt ganz viele Bürger gestellt haben. Die Stadt hatte also bereits mehr als drei Jahre Zeit, sowohl die Schadstoffe, als auch den Lärm zu messen bzw. zu berechnen. Was ist in dieser Zeit passiert? Lediglich die Schadstoffmessung seit Anfang 2011.
  2. Von der Stadt wird immer auf die Bezirksregierung als Genehmigungsbehörde hingewiesen. Wir haben bei der Bezirksregierung  angefragt.Die Stadt ist gar nicht von der Bezirksregierung abhängig, wie uns immer weisgemacht wird. Sie hat beispielsweise das LKW-Verbot auf der Autobahnbrücke in Leverkusen und auch das für LKW über 30 t auf der Mülheimer Brücke vollkommen selbstständig erlassen. Die Bezirksregierung wurde hier vorher gar nicht gefragt.
  3. Auch gibt es Maßnahmen, bei denen die Stadt sowieso selbständig handeln kann. Sei es eine Geschwindigkeitsbegrenzung oder bauliche Maßnahmen. Wo wir gerade bei baulichen Maßnahmen sind. War es 2011, als die Brühler Landstr. wegen der Frostschäden zu einem Teil neu asphaltiert wurde? Leider ohne den im Volksmund Flüsterasphalt genannten Werkstoff zu verwenden. Hier wurde auch wieder eine Chance vertan, etwas mehr Ruhe einkehren zu lassen.

Was ist aus den übrigen Punkten geworden, die wir im November erwähnt haben? Zunächst mal die Punkte, wo sich überhaupt etwas getan hat:

Busanbindung Kalscheuren
Die Bezirksverwaltung hat 10.000 € der KVB für die Anschubfinanzierung einer Shuttlebusverbindung zur Verfügung gestellt. Nichts weiter ist seither passiert. Auf der Sitzung des Verkehrsausschusses habe ich Herrn Höhn von der KVB bezgl. der Verkehrsprobleme angesprochen. Sein zynischer Kommentar war, dass wir weniger Verkehrsprobleme hätten, wenn die Pendler mit der KVB fahren würden.

Mal davon abgesehen, dass heute im Berufsverkehr die Auslastung der KVB bis an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit geht, nützt uns dies für den LKW-Verkehr auch nichts. Herr Höhn wies auf die schlechten Fahrgastzahlen der Linie 935 hin, die ja als Zubringer zum Bahnhof Kalscheuren dient.  Ja kein Wunder, wenn die Linie morgens frühestens um 06:52 am Bahnhof ankommt und abends der letzte Bus dort um 19:09 abfährt.

Radwege zwischen den Dörfern
Hier hat die Bezirksvertretung Im Dezember beschlossen, dass die vorhandenen Feldwege zwischen Rondorf und Meschenich für den Radverkehr hergerichtet werden sollen, d.h. dort müsste Feinschotter aufgebracht werden. Auch hier muss allerdings die Stadtverwaltung zuerst mit Grundstückseigentümern sprechen, Umweltamt und Landschaftsplaner müssen gefragt werden. Ob also gebaut wird ist noch fraglich.

Zu den anderen Punkten
Ob Bürgerzentrum, Grünanlagen, Sozialraumkoordination, Sportplatz oder der Ansiedlung eines Vollversorgers, zu keinem dieser Punkt ist etwas passiert. Nach wie vor ist dies ein Trauerspiel.

Liebe Meschenicher, vielen von Ihnen haben inzwischen einen Schutzantrag gestellt. Die meisten haben schon eine Rückantwort der Stadt erhalten. Damit die Stadt uns nicht weiter hinhält, brauchen wir jetzt Anwohner der Brühler Landstr., die auch bereit sind, den Weg weiter zu gehen. Gerne prüfen wir, wenn keine Rechtsschutzversicherung greift, ob wir dieses Vorgehen finanziell unterstützen können. Wenden Sie sich an uns.

Aber wir möchten beim Thema Verkehr nicht aufhören. Helfen Sie mit, auch mit den anderen Themen die Lebensqualität in Meschenich weiter zu verbessern, sei es durch eine Mitgliedschaft bei uns, eine Spende, oder Ihre Mitarbeit bei einzelnen Projekten. Unser nächster Bürgerstammtisch findet am Dienstag, 26.2.2013 in der Gaststätte Reiterstube um 19:00 statt. Gehen sie hin.

Alles in allem bleibt noch viel zu tun.

Wir fordern deshalb die Politik auf, die Verwaltung stärker in die Pflicht zu nehmen als bisher und insbesondere die Aussagen der Verwaltung zu hinterfragen.

Weiterhin fordern wir Herrn Harzendorf und Herrn Höing auf, die Hinhaltetaktik für die Meschenicher endlich zu beenden und unverzüglich Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung zu ergreifen.

Und um auf meine letzte Rede nochmals zurückzukommen: Im Sinne von Arsch huh gibt es in Meschenich immer noch genügend Ansatzpunkte um Solidarität und Gerechtigkeit in dieser Stadt zu schaffen.

Thema: Aktuelles, Verkehr | Kommentare (4) | Autor:

Demo am 28.01. auch Thema beim Neujahrsempfang der Bürgervereinigung Rodenkirchen

Sonntag, 20. Januar 2013 16:52

Unsere 2. Demo rückt näher und viele Banner hängen schon wieder in Meschenich.

Der Vorstand war heute auf dem Neujahrsempfang der Bürgervereinigung Rodenkirchen in der Diakonie Michaelshoven. Der Vorsitzende Dieter Maretzky machte auf die Situation in Meschenich aufmerksam und wies auch auf die Demo am 28.01. hin. Anwesend waren u.a. viele Politiker aus der Bezirksvertretung, unser Bundestagsabgeordneter Dr. Michael Paul, Bürgermeisterin und Kandidatin für den Bundestag Elfi Scho-Antwerpes, Landtagsabgeordnete Ingrid Hack und Kandidat für den Bundestag Prof. Heribert Hirte.

Mit den meisten konnten wir zu mindestens kurz sprechen und auf Meschenich nochmals aufmerksam machen. Frau Hack wird übrigens am 30.01. beim Stammtisch des BVM in der Gaststätte „Zum Treppchen“ ab 18:00 sein.

Am Dienstag, 22.01.2013 tagt der Verkehrsausschuss und Meschenich steht wieder mit dem LKW-Durchfahrverbot auf der Tagesordnung. Die Einladung mit Tagesordnung dazu gibt es hier. Dort ist auch schon die Stellungnahme der Stadt zu lesen, die es trotz der zwischenzeitlich erfolgten Verkehrszählung (deren Zahlen uns bis heute nicht vorliegen) nicht geschafft hat, die erforderliche Lärmberechnung durchzuführen.

Thema: Aktuelles, Bezirksvertretung, Verkehr | Kommentare (0) | Autor:

Restaurant Olympia wieder geschlossen, Bürgerstammtisch weicht aus

Freitag, 4. Januar 2013 19:03

Da das Restaurant Olympia seit letzter Woche wieder geschlossen hat, müssen wir für den Bürgerstammtisch ausweichen.

Kurzfristig stand die Gaststätte „Treppchen“ auf der Engeldorfer Str. 34 zur Verfügung, wo wir uns um 19:00 am Dienstag 08.01.2013 treffen.

Langfristig müssen wir uns aber wahrscheinlich neu orientieren und ggf. auch noch einmal über den Wochentag nachdenken.

Am Dienstag werden wir über die zweite Demo sprechen und wie es mit den Schutzanträgen weitergeht. Im übrigen füge ich hier den Artikel im Rodenkirchener Bilderbogen bei. Bericht_demo_bilderbogen

Thema: Aus dem Verein | Kommentare (0) | Autor:

Neue Demo am 28.01.2013, 17:00

Sonntag, 23. Dezember 2012 14:52

Nachdem der Antrag für ein LKW-Durchfahrverbot im letzten Verkehrsausschuss vertagt wurde, lässt uns dies nur noch entschlossener zur nächsten Demo aufrufen.

Dieses Mal treffen wir uns am 28.01.2013 um 17:00 . Aufstellung ist Everhard-Stolz-Str. und Auf der Freiheit. Wir gehen von dort nordwärts auf der Brühler Landstr. entlang, links auf die Alte Fischenicher Str. und biegen von dort wieder rechts in die Alte Brühler Str.. Wieder geht es rechts herum auf die Straße Am Kölnberg (K27). Die Kundgebung findet auf der Kreuzung Am Kölnberg/Brühler Landstr. statt.

Wer gerne wieder Plakate gestalten möchte oder diese aufhängen will, kann sich gerne bei uns melden. Wir werden auch hier wieder die Termine hierfür in den nächsten Tagen bekannt geben.

Thema: Aus dem Verein | Kommentare (4) | Autor:

Grüne und SPD lehen im Verkehrsausschuss Antrag auf LKW-Durchfahrverbot zunächst ab

Dienstag, 4. Dezember 2012 23:05

In der Sitzung des Verkehrsauschusses der Stadt Köln haben die Mitglieder der SPD und der Grünen den Antrag der CDU auf ein LKW-Durchfahrverbot in Meschenich bereits in der Debatte abgelehnt. Die Begründung war, dass nicht sichergestellt ist, dass die Bezirksregierung diesen Antrag genehmigt. Herr Möhring, CDU hatte vorgetragen, dass es seitens der Bezirksregierung positive Signale gegeben habe und auch von der Verwaltung wurde ein Entgegenkommen der Bezirksregierung signalisiert.

Beim Beobachter konnte der Eindruck entstehen, dass dies die Retourkutsche für das Ablehnen des damaligen nächtlichen Durchfahrverbotes seitens der Bezirksregierung unter dem CDU Regierungspräsident Hans Peter Lindlar war.

Schade, dass dieses Parteiengezänk auf dem Rücken der Meschenicher Bürger ausgetragen wird.

Schlussendlich wurde der Antrag in die nächste Sitzung des Verkehrsausschusses vertagt. Die Verwaltung erhielt die Aufgabe, zu klären, ob die Bezirksregierung zustimmt.

Infos zum Verkehrsausschuss hier: http://www.stadt-koeln.de/1/stadtrat/ausschuesse-gremien/verkehr/

Thema: Aus dem Verein | Kommentare (0) | Autor:

Bürgerstammtisch am 4.12. im Restaurant Olympia – Ein Souvlaki-Spieß mit einem Ouzo kostenlos

Dienstag, 27. November 2012 16:13

Unser nächster Bürgerstammtisch ist am Dienstag, 04.12.2012, 19:00, Restaurant Olympia, Brühler Landstr. 409

unter dem Motto

Hier wollen wir nochmals auf die Schutzanträge eingehen. Wer Fragen dazu hat, oder einen Antragsmuster mitnehmen will, ist herzlich willkommen.

Der Wirt des Restaurants Olympia lädt alle Besucher unseres Stammtischs zu einem Souvlaki-Spieß mit einem Ouzo ein.

Thema: Aus dem Verein | Kommentare (0) | Autor:

Danke an alle Teilnehmer

Dienstag, 27. November 2012 1:37

Rund 500 Teilnehmer an unserer Demo gegen Lärm und Abgasbelastung machen uns hoffnungsfroh, dass wir gemeinsam tatsächlich etwas erreichen können. Alles weitere demnächst hier.

Doch nun zunächst der Bericht des WDR vom gestrigen Tag in der Lokalzeit:

Thema: Aktuelles, Aus dem Verein, Verkehr | Kommentare (0) | Autor:

Demo 26.11., 16:00, letzte Hinweise

Sonntag, 25. November 2012 21:35

Heute ist es soweit. Wir freuen uns auf viele viele große und kleine Teilnehmer.

Im Laufe des Tages haben wir noch die gestrigen Sturmschäden an den Transparenten im Ort beseitigt.

Um 16:30 treffen wir uns dann an den beiden Aufstellorten Am Magerhof und Auf dem Rosenhügel.

Wir werden dann sehr langsam auf der Brühler Landstr. bis zur Einmündung an der Alte Fischenicher Str. gehen. Dort findet die Kundgebung statt.

Wenn die Kundgebung vorbei ist, würden wir gerne mit denjenigen, die Transparente haben, am Bürgersteig für die vorbeifahrenden Autos stehenbleiben . Hierzu wären auch Laternen schön.

Thema: Aktuelles, Verkehr | Kommentare (1) | Autor:

Vorbereitungen für die Demo laufen auf Hochtouren

Montag, 19. November 2012 19:48

Für unsere Demo am 26.11. haben wir am Wochenende die ersten Transparente erstellt. Das Ergebnis ist unten zu sehen. Morgen, 20.11.2012 geht es weiter im Neu Engeldorfer Weg 1, bei Michael Lorenz. Wer uns unterstützen möchte, ist willkommen.



Morgen, 20.11.2012 geht es weiter im Neu Engeldorfer Weg 1, bei Michael Lorenz. Wer uns unterstützen möchte, ist willkommen.

Thema: Aus dem Verein | Kommentare (0) | Autor:

Beantragen Sie bei der Stadt Schutz vor Lärm und Abgasen

Mittwoch, 14. November 2012 13:05

Auf unserer Veranstaltung am 6.11. hatte Herr Sedlak dargelegt, das jeder Einzelne bei der Stadt Schutz vor Lärm und Abgasen beantragen kann. Die Stadt müsse dann auf jeden Einzelnen reagieren. Entsprechende Musterschreiben stellen wir unten zur Verfügung.

Eines ist für direkte Anwohner und Berufstätige an der Brühler Landstr. Ein weiteres für die übrigen Anwohner und Berufstätigen, sowie ein Musterschreiben für Eltern mit Kinder in der Kita an der Brühler Landstr.

Jeder sollte einzeln unterschreiben, also bitte keine Sammelunterschriften. Auch bei Ehepartnern bitte beide unterschreiben. Auch auf einen Eingangsnachweis sollte geachtet werden (z.B. Fax-Beleg, Einwurfeinschreiben, Rückschein).

Wichtig ist:

  • Wenn Sie als Eigentümer eine Grundstücksrechtschutzversicherung haben: Dann sollten Sie den Antrag von Herrn Sedlak stellen lassen, der auch die Deckungszusage von Ihrer Versicherung einholt. Wir stellen gerne den Kontakt zu Herrn Sedlak her.
  • Sie haben keine Grundstücksrechtschutzversicherung: Sie können den Antrag selbst stellen, das ist kostenlos. Teilen Sie uns bitte mit, dass sie einen Antrag gestellt haben.

Sollte dem Antrag widersprochen werden, muss der Antragsteller überlegen, ob er weitere Maßnahmen ergreift, dann eventuell mit anwaltlicher Hilfe. Dabei ist es günstig, wenn sich mehrere Betroffene zusammen tun, da dies einerseits schlagkräftiger wirkt und andererseits für den einzelnen kostengünstiger ist, wenn er keine Grundstücksrechtschutzversicherung hat. Wenden Sie sich bei Eingang des Widerspruchs bitte direkt an uns, da Fristen zu beachten sind.

Muster für Anwohner und Berufstätige an der Brühler Landstr. rgl-antrag-Brühler Landstraße

Muster für Eltern mit Kindern in der Kita Brühler Landstr. rgl-antrag-kind

Muster für Anwohner und Berufstätige im übrigen Meschenich rgl-antrag-meschenich

Thema: Aktuelles, Bezirksvertretung, Verkehr | Kommentare (0) | Autor:

Gestalten Sie Transparente und Plakate am 17.11. für die Demo am 26.11.

Mittwoch, 14. November 2012 11:35

Wir malen Banner, die an Häusern und Zäunen entlang der Brühler Landstraße aufgehängt und weithin sichtbar sein werden. Außerdem malen wir Plakate, die von Demonstranten während unserer Demo-Veranstaltung getragen werden.

Die Malaktion findet statt am 17.11.2012 ab 14:00 in der alten Dorfschule, Brühler Landstr, Ende offen. Wir brauchen viele Leute, die malen und sprühen, man kann vorgezeichnete Plakate ausmalen oder völlig frei gestalten, es wird für jeden etwas dabei sein.

Ganz großartig sind auch Sachspenden. Wir wollen mit wasserlöslicher Acrylfarbe malen, wer uns also seine noch tauglichen Farbreste von der letzten größeren Bastelarbeit oder Renovierung überlassen möchte, ist herzlich eingeladen, das zu tun (Acryl sollte es sein). Ebenso freuen wir uns aber auch über Farbreste in Sprühdosen. Und auch wenn jemand die Maler und Sprayer einfach nur mit Kaffee und Kuchen erfreuen möchte, ist er herzlich willkommen. Bitte an entsprechende Kleidung denken, Acrylfarbe läßt sich – einmal eingetrocknet- nicht mehr auswaschen!

Erfahrungsgemäß machen solche Aktionen total viel Spaß, kommen Sie zahlreich vorbei und unterstützen uns, wir freuen uns drauf.

Unseren Flyer zur Demo finden Sie hier: afM_Demo-Flyer

Thema: Aktuelles, Verkehr | Kommentare (0) | Autor:

Wir starten Offensive zur Reduzierung von Lärm- und Schadstoffimissionen

Mittwoch, 7. November 2012 18:26

Auf unserem Bürgerstammtisch am 06.11.2012 wollten uns über 30 Einwohner und zahlreiche Politiker unterstützen.

Wir freuen uns über die lebhafte Diskussion und über die Spenden von insgesamt über 94,00, die wir zwischen beiden Vereinen aufgeteilt haben.

Für alle, die nicht dabei sein konnten, folgt hier eine kurze Zusammenfassung:

Jetzige Situation
  • Aufgrund der noch unklaren Linienführung des zweiten Abschnitts der Ortsumgehung zwischen Meschenich und dem Eifeltor, verzögert sich auch die Planfestellung des ersten Bauabschnittes zwischen Ende BAB 553 und Ortsende Meschenich. Diese Verzögerung wird dazu führen, dass ein Baubeginn nicht bis zum Jahr 2015 erfolgt (siehe auch Anfrage im Regionalrat). 2015 läuft der derzeit gültige Bundesverkehrswegeplan aus. Alle die bis dahin nicht im Bau befindlichen Projekte werden dann für den neuen Bundesverkehrswegeplan erneut überprüft.
  • Die Stadt Köln spielt auf Zeit und vertröstet Anwohner, die sich mit der Situation nicht abfinden wollen, auf den Bau der Ortsumgehung, deren Bau frühestens 2016 beginnt.
  • In der Bezirksvertretersitzung vom 5.11. wurde beschlossen, in Meschenich nachts Tempo 30 einzuführen. Ob und wann die Stadt das umsetzt, bleibt abzuwarten. Und selbst bei Umsetzung ist die Frage, wie regelmäßig hier kontrolliert wird.
  • Im nächsten Verkehrsausschuss des Stadtrates am 4.12. wird darüber hinaus ein ganztägiges Durchfahrverbot für LKW gefordert.
Was kann jeder einzelne tun?

Zunächst hat Rechtsanwalt Wolfram Sedlak kurz dargelegt, welche rechtlichen Möglichkeiten vorhanden sind. Aufgrund seiner Erfahrung geht er davon aus, dass betroffene Anwohner gute Chancen haben mit einem

Antrag auf straßenverkehrsrechtliche Anordnungen zum Schutz vor
Verkehrslärm und Schadstoffbelastung nach § 45 StVO

Dieser wird kurzfristig als Musterschreiben auf unserer Homepage verfügbar sein. Grundsätzlich kann jeder einen solchen Antrag  selbst stellen, je stärker jemand belastet ist, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass der Antrag auch durchkommt.  Bis hier ist das Verfahren kostenlos. Diejenigen , die eine Grundstücksrechtschutzversicherung haben, sollten den Antrag nicht selbst stellen , sondern dies Herrn  Rechtsanwalt Sedlak überlassen. Sollte dem Antrag widersprochen werden, muss der Antragsteller überlegen, ob er weitere Maßnahmen ergreift, dann eventuell mit anwaltlicher Hilfe. Dabei ist es günstig, wenn sich mehrere Betroffene zusammen tun, da dies einerseits schlagkräftiger wirkt und andererseits für den einzelnen kostengünstiger ist, wenn er keine Grundstücksrechtschutzversicherung hat.

Auch Mieter und betroffene Arbeitnehmer können den Antrag stellen. Eltern können z.B. für ihre Kinder in der KITA der Brühler Landstr. einen Antrag stellen.
Was können wir alle gemeinsam tun?

Wenn die Aktionen der einzelnen Erfolg haben sollen, dann müssen wir alle etwas dafür tun. In diesem Fall wollen wir im Wortsinne auf die Straße gehen.

Wir planen einen Demonstrationszug von allen Meschenichern (wobei auch alle anderen Unterstützer hierzu eingeladen sind).

Am Montag, 26.11.2012, 16:30 Uhr stellt sich der Demonstrationszug
Am Magerhof und Auf dem Rosenhügel auf

Wir gehen danach über die Brühler Landstr. bis zur Einmündung Alte Fischenicher Str. Dort erfolgt eine Kundgebung.

Für die Demonstration benötigen wir Ihre Unterstützung, sei es, dass Sie ein Plakat herstellen wollen (Stoffbahnen können ggf. zur Verfügung gestellt werden), oder an ihrem Grundstück ein Plakat aufhängen möchten. Bitte melden Sie sich in beiden Fällen bei uns. Es soll am 17.11. eine große Malaktion für die Plakate geben. Näheres wird hierzu noch bekannt gegeben. Am 25.11. können Sie die Plakate gut sichtbar aufhängen. Sollten Sie dies uns überlassen, werden wir dafür sorgen, dass an Häusern und Wänden kein Schaden entsteht.

Thema: Aktuelles, Bezirksvertretung, Verkehr | Kommentare (0) | Autor:

Zum LKW-Durchfahrverbot großer Bürgerstammtisch am 6.11.2012

Dienstag, 30. Oktober 2012 18:29

Wir sind der Meinung, dass wir für die Durchsetzung einer Schadstoff- und Lärmreduzierung auf der Brühler Landstr. nur mit allen Meschenichern gemeinsam etwas erreichen. Aus diesem Grund haben wir die Bürger- und Vereinsgemeinschaft Meschenich eV eingeladen, mit uns zusammen für die Durchsetzung zu kämpfen. Wir freuen uns, dass der BVM dieser Einladung gefolgt ist. Unsere gemeinsame Einladung:

Belastung durch Lärm und Abgase in Meschenich

Liebe Einwohner von Meschenich,
nachdem wir u.a. erreicht haben, dass der Sperrbezirk auch auf Meschenich ausgedehnt wird, wollen wir uns einem anderen wichtigen Thema widmen.


Die Schadstoffmessung der Stadt an der Brühler Landstr. in Höhe des Kindergartens hat ergeben, dass gültige Grenzwerte überschritten sind. Sie ist jetzt gesetzlich verpflichtet, kurzfristig Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Doch auf Anfrage bei der Stadt will diese Sie und uns auf den Bau der Umgehungsstraße vertrösten.


Der Bau der Ortsumgehung steht zwar fest, allerdings kann die Ausführung durchaus noch ein paar Jahre dauern. So lange sollen und müssen Sie sich und Ihre Kinder den Gesundheitsgefahren durch den Verkehr nicht aussetzen.


Wir sind zuversichtlich, dass es ggf. auch mit juristischen Mitteln für direkte Anwohner der Brühler Landstr. Möglichkeiten gibt, hier schnell etwas zu tun. Weiterhin planen wir öffentlichkeitswirksame Maßnahmen unter Einbeziehung der Presse, die unseren Forderungen Nachdruck verleihen sollen: Ob das, wie von uns befürwortet, ein ganztägiges LKW-Durchfahrverbot oder andere Maßnahmen sind.

Wir laden Sie am

Dienstag, den 06.11.2012, um 19:00 in die Gaststätte Reiterhof, Engeldorfer Str.120

ein, um mit Ihnen gemeinsam die Möglichkeiten zu erörtern. An diesem Abend wird der Rechtsanwalt Wolfram Sedlak die juristischen Optionen aufzeigen. Weiterhin wollen wir die Planungen für eine Demonstration mit Kundgebung darstellen.

Hierzu brauchen wir die Hilfe aller Meschenicher Bürger unter dem Motto:

Zusagen zu dieser Veranstaltung können Sie auch auf facebook.

Thema: Aktuelles, Bezirksvertretung, Verkehr | Kommentare (0) | Autor:

Schadstoffmessung in Meschenich zeigt zu hohe Werte

Donnerstag, 19. Juli 2012 20:03

Wie wir leider erst heute erfahren haben, wurde die im Jahr 2011 durchgeführte Schadstoffmessung auf der Brühler Landstr. abgeschlossen. Die Messwerte liegen vor und können eingesehen werden unter http://www.lanuv.nrw.de/luft/immissionen/ber_trend/Disko-Immissionen-2011-NO2-1.2.pdf.

Wie man daraus ersieht, wurde der Immissionsgrenzwert der 39. Bundesimmissionsschutzverordnung für Stickstoffdioxid von 40 µg/m³ deutlich überschritten. Das bedeutet für Meschenich, dass die Bezirksregierung kurzfristig verpflichtet ist, Maßnahmen zu ergreifen „mit dem Ziel, die Überschreitung der Grenzwerte zu verhindern oder deren Dauer so kurz wie möglich zu halten“.

Wir fordern daher nachdrücklich alle Beteiligten von Politik und Verwaltung auf, das von uns seit langem geforderte ganztägige Durchfahrtverbot für LKW endlich zu realisieren. Da sich der Bau der Ortsumgehung durch den zweiten Bauabschnitt verzögert, muss hier vorher dringend etwas passieren.

Thema: Aktuelles, Verkehr | Kommentare (0) | Autor: